Lacke und Grundierungen
Lackierarbeiten vom Fachmann?
Lack ist nicht gleich Lack und Oberfläche ist nicht gleich Oberfläche. Um einen Gegenstand oder eine Fläche fachgerecht und präzise zu lackieren, müssen viele Kriterien beachtet werden. Neben der fachgerechten Verarbeitung der Materialien spielt die sorgfältige Vorarbeit, die Nachhaltigkeit und der gesundheitsschonende Umgang mit Lacken eine ganz wesentliche Rolle.
Für Sie lackieren wir beispielsweise Türen, Heizungen, Balkongeländer, Griffe, kleinere und größere Gegenstände, Fenster… und zwar genau so, dass Sie lange und dauerhaft Freude daran haben.
Wir beraten Sie gerne und unkompliziert
Lackierarbeiten
In vielen Bereichen kann man heutzutage nicht darauf verzichten die Oberflächen zu lackieren. Dabei handelt es sich unter anderem um Fahrzeuge oder Produkte, die nicht nur durch eine Lackierung glänzend und auffällig sind, sondern auch gleichzeitig eine Schutzschicht erhalten. Auch Fenster und Türen werden deswegen lackiert, damit sie nicht nur schön aussehen, sondern gleichzeitig vor der Verwitterung geschützt werden.
Warum sollten Oberflächen aus Lack behandelt werden?
Wie schon erwähnt, haben Lacke unter anderem die Funktion, die Oberfläche zu schützen. Sie verfügen über Beschichtungsstoffe in flüssiger oder pulverförmiger Form und erfüllen dabei wichtige Aufgaben, sodass die verschiedenen Oberflächen damit abgedeckt sind. Somit sollen Lacke als Schutzlack oder Schutzanstrich die Oberfläche schützen. Ebenso können Lacke dekorieren und dabei eine optische Wirkung oder interessante Farbeffekte kreieren. Des Weiteren verändern Lacke die Oberflächeneigenschaften, z. B. kann sich eine elektrische Leitfähigkeit verbessern oder verringern.
Unterschiedliche Beschichtungsverfahren
Je nachdem, um welchen Lack oder Oberfläche es sich handelt, werden verschiedene Beschichtungsverfahren verwendet. Hierbei kann gerollt, gespritzt, gestrichen oder aufgesprüht werden. Weitere Verfahren, um Lacke auf die Oberfläche anzubringen, sind sogenannte Tauchlackierungen, elektrostatisches Spritzverfahren oder das sogenannte Coil Coating. Übersetzt wird dies mit Bandbeschichtung.
Überall finden sich Lacke
Wenn Sie sich umsehen, können Sie unterschiedliche Lacke entdecken. Diese können auch in der Zusammensetzung auseinander gehalten werden. So gibt es je nach Art der Binde- oder Lösemittel, der Trocknungsphase oder auch nach den Anwendungsbereichen eigene Klassifizierungen, damit Sie diese leichter unterscheiden können. Einheitliche Regelungen gibt es jedoch nicht. Generell kann jedoch gesagt werden, dass ein Lack aus einem Lösemittel besteht, welcher beim Trocknen verdunstet. Ebenso gibt es neben dem Bindemittel auch Farbpigmente oder Füllstoffe, die besondere Eigenschaften aufweisen. Lackiert wird überall, wo es möglich ist. Es gibt daher auch Fahrzeuglackierer oder Industrielackierer, die das gewerblich ausführen.
Selbst oder vom Profi durchführen lassen?
Lackierarbeiten können sehr aufwändig und zeitintensiv sein. Aus diesem Grund sollten Sie lieber einen Profi diese Arbeit übernehmen lassen. Ebenso ist es wichtig, beim Lackieren darauf zu achten, dass sich weder Staubpartikel noch andere Schmutzteilchen darauf niederlassen. Besonders ärgerlich wäre dies, wenn Sie ein Auto neu lackieren oder größere Gegenstände, die dann durch Staub oder Schmutz verunreinigt werden. Ein Profi verwendet hierbei ein spezielles Verfahren und einen gesicherten Raum, wo weder Schmutz noch Staub eine Chance haben.